CDU Landesverband Braunschweig

CDU-Landtagsabgeordnete aus dem Landesverband Braunschweig auf Sommertour

Einblicke in zentrale Zukunftsthemen der Region

Die Landtagsabgeordneten der CDU aus dem Landesverband Braunschweig – Landesvorsitzender Christoph Plett MdL, die stellv. Landesvorsitzende Veronika Bode MdL, Sophie Ramdor MdL und Oliver Schatta MdL – haben im Rahmen der Sommertour zahlreiche Einrichtungen, Unternehmen und Institutionen im Braunschweiger Land besucht. Ziel war es, vor Ort ins Gespräch zu kommen, Einblicke in aktuelle Entwicklungen zu gewinnen und Impulse für die politische Arbeit aufzunehmen. Die Stationen reichten von Gesundheit und Mobilität über Bildung und Digitalisierung bis hin zu Tourismus, Gastgewerbe und Landwirtschaft. Die Gespräche machten deutlich, welche Chancen die Region bietet, aber auch, wo Herausforderungen bestehen.

v.l.n.r: Sarah Grabehorst-Quidde, Sophie Ramdor MdL, Oliver Schatta MdL, Christian Bartsch, Christoph Plett MdL und Veronika Bode MdLv.l.n.r: Sarah Grabehorst-Quidde, Sophie Ramdor MdL, Oliver Schatta MdL, Christian Bartsch, Christoph Plett MdL und Veronika Bode MdL

Den Auftakt bildete der Besuch in der Krankenhausapotheke, wo die Themen Versorgungssicherheit und künftige Strukturen im Fokus standen. Deutlich wurde, dass die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie weiterhin nachwirken und eine stabile Lieferkette für Medikamente und medizinisches Material von zentraler Bedeutung bleibt. Auch die Frage der künftigen Trägerschaft von Klinik und Apotheke spielte eine wichtige Rolle.

Am zweiten Tag stand mit der Kraftverkehrsgesellschaft (KVG) in Salzgitter das Thema Mobilität auf der Agenda. Im Gespräch ging es sowohl um aktuelle Infrastrukturprojekte als auch um die langfristige Entwicklung des Nahverkehrs in Stadt und Land. Dabei wurde die Bedeutung nachhaltiger und zukunftsorientierter Konzepte hervorgehoben. Die dritte Station führte die Abgeordneten zur Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. Die Einrichtung ist bundesweit ein wichtiger Ort für Weiterbildung, Kreativität und kulturellen Austausch. Im Austausch wurde deutlich, welchen Beitrag Kultur als Bildungs- und Standortfaktor leistet und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind. In Bad Harzburg besuchten die Abgeordneten HarzVenture, ein Unternehmen, das neue touristische Angebote entwickelt. Der Termin machte sichtbar, wie eng erfolgreiche Projekte mit einer funktionierenden Zusammenarbeit von Kommunen, Landkreis und Wirtschaft verbunden sind. Zugleich wurde die Frage diskutiert, ob bestehende Förderstrukturen in Deutschland allen Regionen gleichermaßen gerecht werden.

Der fünfte Tag führte nach Peine zum Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung. Im Zentrum standen die Chancen der Digitalisierung – von modernen Vermessungsmethoden über digitale Antragswege bis hin zu 3D-Daten. Auch flexible Arbeitsformen und die Frage, wie digitale Infrastruktur Effizienz und Zufriedenheit steigern kann, waren Teil des Austauschs. Ein wichtiges Gespräch fand in Helmstedt mit der DEHOGA statt. Hier wurde über die Lage des Gastgewerbes gesprochen, das besonders von Bürokratie, Fachkräftemangel und ungleichen Wettbewerbsbedingungen betroffen ist. Deutlich wurde, dass praxistaugliche Lösungen gebraucht werden, um die Branche zu stärken und die Ausbildungsbereitschaft zu sichern. Zum Abschluss besuchten die Abgeordneten den traditionsreichen Hof Lütgering in Salzgitter-Reppner. Dort standen die Herausforderungen der Landwirtschaft im Mittelpunkt – von Schädlingsbefall über nachhaltige Bewirtschaftung bis hin zur Rolle moderner Technik im Ackerbau. Das Gespräch zeigte, wie sehr die Landwirte auf politische Unterstützung angewiesen sind, um ihre Arbeit zukunftssicher fortführen zu können.